Unsere Radtour beginnt in Görlitz, von wo aus wir uns in Richtung Löbau begeben – eine charmante Stadt mit
einer Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Unser erster Halt ist der Marktplatz von Löbau, der seit
Jahrhunderten das kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zentrum der Region bildet. Einst fanden hier
zahlreiche Märkte und Jahrmärkte statt, die Händler aus ganz Sachsen anzogen und den Platz zu einem Symbol
für den Austausch verschiedener Kulturen und Traditionen machten.
Im Mittelpunkt des Marktplatzes steht das Rathaus, eines der ältesten und wertvollsten Baudenkmäler der Stadt.
Es wurde im 14. Jahrhundert erbaut und nach den Bränden von 1570 und 1710 mehrfach umgebaut. Sein
heutiges barockes Erscheinungsbild verleiht ihm eine besondere Ausstrahlung. Eine interessante Besonderheit
sind die beiden Sonnenuhren an der Fassade, die über Jahrhunderte hinweg als Zeitmesser dienten und ein
beeindruckendes Zeugnis alter Handwerkskunst darstellen.
Nach einer kurzen Pause auf dem Marktplatz fahren wir weiter zum Löbauer Berg – einem 447 Meter hohen
Hügel, der über der Stadt thront. Dieses beliebte Touristenziel bietet eine herrliche Aussicht sowie eine gut
ausgebaute Freizeitinfrastruktur. Am Hang des Berges befindet sich der Honigbrunnen, ein historisches Gasthaus
mit Traditionen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Einst war dies ein Treffpunkt für Touristen und
Einheimische, heute lockt es mit sächsischer Küche und malerischen Panoramen auf die Stadt und die
umliegenden Hügel.
Unser nächstes Ziel ist der Gipfel des Löbauer Bergs, wo der Gusseiserne Turm thront – ein einzigartiges
Denkmal der Ingenieurbaukunst. Diese beeindruckende Aussichtsplattform ist die einzige vollständig erhaltene
gusseiserne Turmkonstruktion in Europa. Sie wurde 1854 auf Initiative des Unternehmers Friedrich August
Bretschneider errichtet. Der Bau dauerte zwei Jahre, und für die Konstruktion wurden etwa 70 Tonnen Gusseisen
verwendet. Der Turm ist 28 Meter hoch, und eine Wendeltreppe mit 120 Stufen führt hinauf zur
Aussichtsplattform.
Nach einer kurzen Pause setzen wir unsere Fahrt fort und erreichen ein weiteres beeindruckendes Bauwerk der
Ingenieurskunst – das Eisenbahnviadukt in Löbau. Diese monumentale Brücke aus dem 19. Jahrhundert,
bestehend aus mehreren majestätischen Bögen, zählt zu den faszinierendsten technischen Denkmälern der
Region. Ihre Errichtung spielte eine Schlüsselrolle für die wirtschaftliche und verkehrstechnische Entwicklung
der Stadt. Heute ist das Viadukt ein beeindruckendes Beispiel historischer Eisenbahntechnik.
Vom Viadukt fahren wir weiter zum Lokschuppen, in dem sich ein Eisenbahnmuseum mit restaurierten
Dampflokomotiven befindet. Für Liebhaber der Verkehrsgeschichte ist dies eine besondere Attraktion, und ein
Highlight sind die angebotenen Fahrten mit historischen Dampfloks.
Unsere Route führt uns weiter zu den sächsischen Postmeilensäulen, die im 18. Jahrhundert Orientierungspunkte
entlang der alten Postrouten markierten. Diese steinernen Konstruktionen, verziert mit Wappen und Inschriften,
waren einst zentrale Elemente der sächsischen Kommunikationsinfrastruktur.
Ein weiterer Halt ist die historische Mühle in Kottmarsdorf, die aus dem 18. Jahrhundert stammt. Sie ist ein
Zeugnis traditioneller Landwirtschaft und Industrie und spielte eine wichtige Rolle in der Mehlproduktion für die
umliegende Bevölkerung.
Touristische Infrastruktur für Radfahrer entlang der Strecke:
Direkte Radroute Löbau – Görlitz
Die Radstrecke zwischen Löbau und Görlitz ist gut ausgeschildert und sicher. Dank der asphaltierten Oberfläche
und der sanften Steigungen eignet sich die Route sowohl für Freizeitfahrer als auch für Langstreckenradler.
Radwege am Löbauer Berg
Für anspruchsvollere Radfahrer gibt es ein Netz von Routen am Löbauer Berg. Das abwechslungsreiche Gelände
macht sie sowohl für Rennradfahrer als auch für Mountainbike-Enthusiasten attraktiv.
Rastplätze an der Mühle in Kottmarsdorf
Entlang der Strecke gibt es mehrere Fahrradstationen, darunter einen Rastplatz an der historischen Mühle in
Kottmarsdorf. Dies ist ein idealer Ort für eine kurze Pause im Schatten eines historischen Gebäudes sowie eine
Gelegenheit, lokale Backwaren aus der benachbarten Bäckerei zu probieren.
Gastronomische Angebote am Gusseisernen Aussichtsturm auf dem Löbauer Berg
Auf dem Gipfel des Löbauer Berges, direkt neben dem berühmten Gusseisernen Aussichtsturm, gibt es mehrere
gastronomische Einrichtungen, die zum Verweilen und zur Erholung einladen.
1.Marktplatz in Löbau
Der Marktplatz in Löbau ist das Herz der Stadt, das seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im Handel, im gesellschaftlichen Leben und im kulturellen Geschehen spielt. Er gehört zu den ältesten Plätzen in Löbau, und seine Ursprünge reichen bis ins Mittelalter zurück. Über viele Jahre war der Marktplatz ein Ort regelmäßiger Märkte und Messen, die Kaufleute aus ganz Sachsen und sogar aus benachbarten Regionen anzogen. Durch die günstige Lage Löbaus an den Handelswegen wurde der Marktplatz zu einem Ort, an dem sich verschiedene Kulturen und Traditionen kreuzten.
Die Häuser, die den Marktplatz umgeben, sind Zeugen der langen Stadtgeschichte. Ihre architektonischen Stile reichen von der Renaissance über den Barock bis hin zum Klassizismus. Jedes dieser Gebäude hat eine eigene Geschichte und ist ein Beleg für die architektonische und wirtschaftliche Entwicklung der Region. Einige Gebäude wurden nach Kriegsschäden umgebaut oder restauriert, was dazu beitrug, ihren historischen Charakter zu bewahren.
Heute ist der Marktplatz in Löbau das Zentrum des kulturellen Lebens. Hier finden zahlreiche Festivals, Konzerte, Ausstellungen sowie Weihnachts- und Ostermärkte statt, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Die zahlreichen Cafés und Restaurants rund um den Platz schaffen eine einladende Atmosphäre, die sich ideal für Entspannung und das Genießen der historischen Architektur eignet.
.\media\route4\1\DSC008511.jpeg
.\media\route4\1\DSC0085811.jpeg
.\media\route4\1\DSC0085911.jpeg
.\media\route4\1\DSC0086011.jpeg
.\media\route4\1\DSC0086111.jpeg
.\media\route4\1\DSC0086211.jpeg
.\media\route4\1\DSC00864.jpeg
.\media\route4\1\DSC0086511.jpeg
.\media\route4\1\DSC008671.jpeg
.\media\route4\1\DSC0086811.jpeg
.\media\route4\1\DSC0087011.jpeg
.\media\route4\1\DSC00884.jpeg
.\media\route4\1\IMG_0154.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0155.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0156.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0157.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0158.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0159.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0160.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0161.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0163.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0164.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0165.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0166.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0167.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0168.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0169.JPEG
.\media\route4\1\IMG_0170.JPEG
.\media\route4\1\IMG_20230909_162840.jpg
.\media\route4\1\IMG_20230909_162928.jpg
2.Rathaus in Löbau
Das Rathaus in Löbau ist eines der wichtigsten historischen Bauwerke der Stadt, reich an geschichtlichen Bezügen und Symbolen der städtischen Macht. Ursprünglich im frühen 14. Jahrhundert erbaut, diente es als Sitz der lokalen Behörden und als Verwaltungszentrum der Stadt. Nach zwei großen Bränden, die einen Großteil der Stadt in den Jahren 1570 und 1710 zerstörten, wurde das Rathaus zwischen 1711 und 1714 im Barockstil wiederaufgebaut. Seine charakteristische Fassade mit reichen Verzierungen wurde zu einem Symbol der Stadt.
Das Rathaus wurde mehrmals modernisiert, unter anderem im 19. Jahrhundert, als architektonische Veränderungen vorgenommen wurden, um das Gebäude den damaligen Standards anzupassen. Während Restaurierungsarbeiten in den Jahren 1935–1936 wurden viele dieser Änderungen jedoch wieder rückgängig gemacht, um das ursprüngliche Erscheinungsbild aus dem 18. Jahrhundert wiederherzustellen. Heute dient das Rathaus nicht nur als Sitz der Stadtverwaltung, sondern auch als Veranstaltungsort für Feierlichkeiten, Ausstellungen und andere kulturelle Ereignisse.
Eines der markantesten Merkmale des Rathauses ist die Uhr mit einer Maske und einem beweglichen Kinn, die die städtische Gerichtsbarkeit und Macht symbolisiert. Dieser Mechanismus, der in der Renaissance beliebt war, ist eine besondere Touristenattraktion. Außerdem kann man auf der Fassade das sächsisch-polnische Wappen und das Stadtwappen erkennen, die auf die historischen Verbindungen Löbaus zu Polen hinweisen.
.\media\route4\2\DSC00845.JPG
.\media\route4\2\DSC00846.JPG
.\media\route4\2\DSC00847.JPG
.\media\route4\2\DSC00848.JPG
.\media\route4\2\DSC00849.JPG
.\media\route4\2\DSC00850.JPG
.\media\route4\2\DSC00852.JPG
.\media\route4\2\DSC00854.JPG
.\media\route4\2\DSC00855.JPG
.\media\route4\2\DSC00858.JPG
.\media\route4\2\DSC01527.JPG
.\media\route4\2\DSC01529.JPG
3.Sonnenuhr am Rathaus in Löbau
An der Fassade des Rathauses in Löbau befinden sich zwei Sonnenuhren, die seit Jahrhunderten nicht nur der Zeitmessung dienen, sondern auch als dekorative Elemente des Gebäudes fungieren. Diese Sonnenuhren sind ein hervorragendes Beispiel für das damalige astronomische Wissen und handwerkliche Können. In Zeiten, als mechanische Uhren noch selten waren, waren Sonnenuhren das wichtigste Instrument zur Bestimmung der Tageszeit, und ihre Präzision war für das Funktionieren der Gemeinschaft von großer Bedeutung.
Neben den Sonnenuhren befindet sich auf dem Marktplatz, etwa 25 Meter vom Rathausturm entfernt, ein runder Markierungsstein, der an die alten Methoden der Zeitmessung erinnert. Er war Teil eines größeren Systems, das den Einwohnern von Löbau half, sich zeitlich zu orientieren – besonders bedeutend in der Zeit vor der Erfindung mechanischer Uhren.
Eine interessante Besonderheit ist auch die goldene Kugel, die die Mondphasen (Mondphasenkugel) anzeigt und auf dem Rathausturm angebracht ist. Dieser seltene astronomische Mechanismus ist ein außergewöhnliches Beispiel für die damalige Ingenieurskunst und Präzision. Die Kugel zeigt die aktuelle Mondphase an, was früher nicht nur praktische, sondern auch symbolische Bedeutung hatte, da die Mondphasen eng mit der Landwirtschaft und dem Kalender verknüpft waren.
.\media\route4\3\DSC01549.JPG
.\media\route4\3\DSC01550.JPG
.\media\route4\3\DSC01551.JPG
.\media\route4\3\DSC01552.JPG
.\media\route4\3\DSC01553.JPG
.\media\route4\3\DSC01554.JPG
.\media\route4\3\DSC01555.JPG
.\media\route4\3\DSC01557.JPG
.\media\route4\3\DSC01558.JPG
.\media\route4\3\DSC01559.JPG
.\media\route4\3\DSC01578.JPG
.\media\route4\3\DSC01579.JPG
4.Löbauer Berg
Der 447 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Löbauer Berg ist einer der malerischsten
Orte in der Region Löbau und ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Er ist nicht
nur ein Aussichtspunkt, sondern auch ein Ort mit einer bemerkenswerten geologischen
Geschichte, denn der Berg ist das Überbleibsel eines erloschenen Vulkans. Die wahre Perle
des Löbauer Bergs ist der König-Friedrich-August-Turm - ein weltweit einzigartiger
gusseiserner Aussichtsturm aus dem Jahr 1854. Er ist der älteste vollständig erhaltene Turm
seiner Art und besteht aus rund 1.000 vorgefertigten Elementen in Stecktechnik. Er ist 28
Meter hoch und verfügt über 119 Wendeltreppen, die nach oben führen. Das gesamte
Bauwerk wiegt etwa 70 Tonnen, und die reiche Verzierung des Turms orientiert sich am
gotischen und byzantinischen Stil. Der Turm wurde von einem angesehenen Ingenieur der
damaligen Zeit entworfen und von einem örtlichen Bäcker, Friedrich August Bretschneider,
privat finanziert, der 25.000 Taler spendete. Die offizielle Einweihungsfeier fand am 9.
September 1854 statt. Mehr als 140 Jahre später, im Jahr 1994, wurde das Bauwerk einer
umfassenden Renovierung unterzogen, bei der es seinen früheren Glanz wiedererlangte.
Von der Spitze des Turms genießt man einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt
Löbau und das nahe Zittauer und Lausitzer Gebirge. Rund um den Berg sind Wander- und
Radwege ausgeschildert, die durch malerische Wälder führen und ideale Bedingungen für
eine aktive Erholung bieten.
.\media\route4\4\DSC009011.jpeg
.\media\route4\4\DSC009031.jpeg
.\media\route4\4\DSC00904.jpeg
.\media\route4\4\DSC009061.jpeg
.\media\route4\4\DSC00909.jpeg
.\media\route4\4\DSC00911.jpeg
.\media\route4\4\DSC00911.JPG
.\media\route4\4\DSC009131.jpeg
.\media\route4\4\DSC00914.JPG
.\media\route4\4\DSC00915.jpeg
.\media\route4\4\DSC00916.jpeg
.\media\route4\4\DSC009171.jpeg
5.Honigbrunnen
Wenn Sie auf der Suche nach einem einzigartigen Ort mit Panoramablick auf Löbau und seine
malerische Umgebung sind, sollten Sie unbedingt das Bergrestaurant Honigbrunnen
besuchen, das etwa 650 Meter nordöstlich des Gipfels des Löbauer Berges liegt. Der auch als
„Löbauer Balkon“ bezeichnete Ort besticht nicht nur durch seine Lage, sondern auch durch
seine reiche Geschichte und einzigartige Atmosphäre. Der Name „Honigbrunnen“ geht auf
eine lokale Sage zurück, nach der in der Nähe des Gasthauses eine Quelle mit honigsüßem
Wasser sprudelte. Die erste Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1681, die ersten
Gebäude wurden zwischen 1841 und 1844 errichtet. 1890 wurde aufgrund der zunehmenden
Beliebtheit des Ortes ein umfassender Umbau beschlossen, der am 1. Juni 1897 mit der
Einweihung endete. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfreute sich Honigbrunnen großer
Beliebtheit - 1909 wurde in seiner Nähe sogar eine Rodelbahn gebaut. Nach dem Zweiten
Weltkrieg wurde das Restaurant in ein Ferienhaus umgewandelt, und in den 1950er Jahren
wurde es als Ferienanlage genutzt. Leider kam es 1989 zu einer Panne, die zur Schließung der
Einrichtung führte. Das verlassene Gebäude begann zu verfallen, und ein Brand in der
Silvesternacht 1999/2000 besiegelte sein Schicksal. 2003 begann ein neues Kapitel in der
Geschichte Honigbrunnens, als das Gebäude für einen symbolischen Betrag von 1 € an den
heutigen Eigentümer verkauft wurde. Dank seines Engagements wurde das Gebäude
aufwändig im alpenländischen Stil restauriert und am 1. Dezember 2006 wurde das
Restaurant und Hotel wiedereröffnet. Die offizielle Einweihung fand einige Monate später im
Rahmen der Feierlichkeiten zum 110-jährigen Bestehen des „Honigbrunnens“ statt, die vom
6. bis 8. Juli 2007 veranstaltet wurden.
.\media\route4\5\IMG_8253.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8391.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8400.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8403.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8409.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8415.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8418.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8421.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8427.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8433.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8439.jpeg
.\media\route4\5\IMG_8445.jpeg
6.Eisenbahnviadukt in Löbau
Das Eisenbahnviadukt in Löbau ist eine monumentale Konstruktion aus dem 19. Jahrhundert, die zum Symbol für die Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur in der Region wurde. Über das Tal gebaut, besteht das Viadukt aus mehreren beeindruckenden Bögen, die trotz ihrer massiven Bauweise leicht wirken. Sein Bau war eines der wichtigsten Ingenieurprojekte des 19. Jahrhunderts, und das Viadukt spielte eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Entwicklung der Stadt.
Das Viadukt wird bis heute als Teil einer aktiven Bahnstrecke genutzt, und seine imposanten Bögen gehören zu den wichtigsten technischen Denkmälern in der Region. Für Touristen ist es eine beliebte Attraktion, besonders für Liebhaber von Architektur und Eisenbahntechnik.
7.Dampflokdepot Löbau
Das Dampflokomotivdepot Löbau ist ein einzigartiger Ort, an dem die Vergangenheit der
Eisenbahn wieder lebendig wird. Seine Geschichte reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts
zurück - im Dezember 1846 wurde die erste Eisenbahnverbindung nach Löbau eröffnet,
womit die dynamische Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur in der Region begann. Der
zunehmende Personen- und Güterverkehr machte den Bau technischer Anlagen für den
Betrieb von Dampflokomotiven erforderlich. Neben dem bestehenden Dampflokomotivdepot
in Zittau wurde der Bau einer ähnlichen Anlage in Löbau beschlossen, die um 1859 in Betrieb
genommen wurde. Es handelte sich um eine für die damalige Zeit moderne Anlage, die im
Laufe der Jahre an die sich ändernde Technik angepasst wurde - im 20. Jahrhundert wurde sie
zu einem Lokomotivdepot für Dieselfahrzeuge umgebaut. Die letzte Dampflokomotive, die
von Löbau aus regelmäßig verkehrte, wurde 1988 aus dem Verkehr gezogen und durch
Diesellokomotiven ersetzt. Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen nach 1990
führten zu einem starken Rückgang der Leistungen, was 1994 zur Schließung des
Lokschuppens führte. Im selben Jahr begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte des
Geländes: Die ersten Museumslokomotiven kamen auf das Gelände und der örtliche Verein
der Eisenbahnfreunde kaufte die Gebäude von der DB AG. Seitdem wurde der
Dampflokschuppen in ein Museum umgewandelt, das seine Sammlung stetig erweiterte und
im Jahr 2010 eine umfangreiche Sanierung erfuhr. Heute ist das Dampflokomotivdepot Löbau
ein lebendiges Museum, in dem man nicht nur sorgfältig restaurierte Dampflokomotiven,
Waggons und technische Geräte bewundern, sondern auch an Fahrten mit historischen Zügen
auf eigens eingerichteten Strecken teilnehmen kann. Ein wahres Vergnügen nicht nur für
Eisenbahnfans, sondern auch für die ganze Familie.
.\media\route4\7\IMG_0116.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0118.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0119.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0120.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0121.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0122.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0123.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0124.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0125.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0126.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0127.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0128.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0129.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0130.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0131.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0132.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0133.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0134.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0136.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0139.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0140.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0141.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0142.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0143.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0144.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0145.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0146.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0147.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0148.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0149.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0150.JPEG
.\media\route4\7\IMG_0151.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0152.jpeg
.\media\route4\7\IMG_0153.jpeg
.\media\route4\7\IMG_8244.JPG
.\media\route4\7\IMG_8255.JPG
8.Sächsische Postmeilensäulen
Die sächsischen Postmeilensäulen sind historische Steinsäulen, die einst als Orientierungspunkte an Postrouten dienten. Sie wurden im 18. Jahrhundert errichtet und waren mit Wappen, Inschriften und Entfernungsangaben zu wichtigen Orten und Poststationen versehen. In Löbau sind einige dieser Säulen erhalten geblieben, die ein außergewöhnliches Zeugnis der damaligen Kommunikationsinfrastruktur darstellen.
Diese Säulen spielten eine zentrale Rolle bei der Verbesserung des Postverkehrs in Sachsen, da sie eine schnelle und effiziente Beförderung von Briefen und Passagieren ermöglichten. Heute sind sie ein wertvolles Kulturgut und ein Zeugnis der historischen Organisation von Straßen und Handelsrouten in der Region.
.\media\route4\8\DSC00875.jpeg
.\media\route4\8\DSC00876.jpeg
.\media\route4\8\DSC00877.jpeg
.\media\route4\8\DSC00878.jpeg
.\media\route4\8\DSC00879.jpeg
.\media\route4\8\DSC00881.jpeg
.\media\route4\8\DSC00882.jpeg
.\media\route4\8\DSC00883.jpeg
.\media\route4\8\DSC00888.jpeg
.\media\route4\8\DSC00889.jpeg
.\media\route4\8\DSC00890.jpeg
.\media\route4\8\DSC00891.jpeg
9.Touristeninformation am Marktplatz in Löbau
Am Marktplatz in Löbau befindet sich das moderne Touristeninformationszentrum, das für viele Touristen der erste Anlaufpunkt ist. Es bietet eine breite Auswahl an Informationsmaterialien wie Karten, Reiseführer und Broschüren zu Sehenswürdigkeiten, kulturellen Veranstaltungen sowie Wander- und Radwegen in der Region. Darüber hinaus steht das freundliche Personal stets bereit, hilfreiche Tipps und Ratschläge zu geben, was diesen Ort zu einem unverzichtbaren Halt für alle Besucher der Stadt macht.
10.Mühle in Kottmarsdorf
Die Mühle in Kottmarsdorf ist eines der faszinierendsten Denkmäler der Region und ein Zeugnis der alten Landwirtschaft und des Handwerks. Die im 18. Jahrhundert erbaute Wassermühle spielte eine wichtige Rolle in der Mehlproduktion für die umliegenden Gemeinden. Im Museum auf dem Mühlengelände können Besucher die traditionellen Methoden der Getreideverarbeitung, originale Mühlmaschinen und die Geschichte des Mühlenwesens kennenlernen.
Neben der Besichtigung bietet die Mühle auch Live-Vorführungen und Workshops, in denen die Teilnehmer selbst das Mahlen von Getreide mit traditionellen Methoden ausprobieren können. Diese interaktiven Attraktionen machen die Mühle zu einem beliebten Ort für Erwachsene und Kinder gleichermaßen.
.\media\route4\10\IMG_1359.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1367.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1368.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1371.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1374.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1377.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1382.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1383.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1386.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1389.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1392.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1395.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1398.jpeg
.\media\route4\10\IMG_1401.jpeg